Ansichtsexemplar des Schüler/-innenfragebogens

HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Schulevaluationsportals https://klasse.sep-mv.de.

Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2020/21).

Download Pdf

Leseverstehen im Deutschunterricht

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Im Unterricht lesen wir eine Vielzahl verschiedener Textsorten (z.B. Sachtexte, Grafiken, Gedichte, erzählende Texte, Theaterstücke, Comics).
Beim Umgang mit Texten sollen wir wichtige Inhalte herausfinden.
Herr Schulze stellt uns manchmal Aufgaben, für deren Lösung wir Informationen aus mehreren Texten selbstständig zusammensuchen sollen.
Im Unterricht üben wir, wichtige Textstellen durch farbige Hervorhebungen, durch das Notieren von Stichworten und/oder durch Randnotizen kenntlich zu machen.
Bei einigen Texten werden wir aufgefordert, über Einstellungen, Gefühle oder Absichten des Autors/der Autorin nachzudenken.
Um einen literarischen Text besser zu verstehen, stellen wir Zusammenhänge zur Entstehungsgeschichte des Textes her.
Um einen literarischen Text besser zu verstehen, untersuchen wir wichtige Elemente (z.B. die Figuren oder den Handlungsverlauf).
Zur Beschreibung eines literarischen Textes benutzen wir im Unterricht Fachbegriffe (z.B. Erzählperspektive, Metapher, Reim, Dialog).
Wenn ich meine eigene Interpretation eines Textes vorstelle, fordert mich Herr Schulze auf, sie am Text zu belegen.
Im Unterricht diskutieren wir die Funktionen unterschiedlicher Textsorten (z.B. eine Nachricht soll informieren, eine Rede soll appellieren, eine Gebrauchsanweisung soll informieren).

Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Herr Schulze achtet darauf, dass wir in grammatikalisch richtigen Sätzen und zusammenhängend sprechen.
Bei Schüler-Präsentationen sollen wir auch auf unsere Körpersprache, die Lautstärke und das Tempo achten.
Bei Schüler-Präsentationen verwenden wir verschiedene Medien (z.B. PowerPoint, Tafel, Plakat, Folie).
Herr Schulze findet es wichtig, dass sich alle Schüler/-innen an Klassengesprächen beteiligen.
Herr Schulze erwartet bei Schüler-Präsentationen, dass wir frei oder mit Stichwortzettel sprechen.
Im Unterricht führen wir verschiedene Gesprächssituationen durch (z.B. Diskussionen, Dialoge, Interviews, Rollenspiele).
Im Unterricht üben wir, Redebeiträge schriftlich vorzubereiten (z.B. durch Stichwortzettel, Mindmap).
In Gesprächsrunden teilt uns Herr Schulze manchmal unterschiedliche Rollen zu (z.B. Moderator/-in, Beobachter/-in).
Ab und zu fordert uns Herr Schulze auf, das wiederzugeben, was andere gesagt haben.
Manchmal stellen wir Texte oder Situationen nach (z.B. als Rollenspiel).

Schreiben im Deutschunterricht

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Herrn Schulze ist es wichtig, dass wir richtig schreiben (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung).
Im Unterricht lernen wir, mit Wörterbüchern oder der Rechtschreibhilfe am Computer umzugehen, damit wir unsere Fehler selbst verbessern können.
Im Unterricht üben wir das Schreiben unterschiedlicher Textsorten (z.B. Brief, Artikel, Gedicht, Erzählung, Bericht).
Bei der Planung eines Textes nutzen wir verschiedene Informationsquellen (z.B. Lexika, Internet, Zeitungen, Bibliothek).
Wir bekommen im Unterricht die Gelegenheit, eigene Ideen in Texten zu verarbeiten.
Im Unterricht werden wir aufgefordert, Texte anhand von Kriterien zu beurteilen und zu überarbeiten.
Zur Erstellung eines eigenen Textes nutzen wir auch digitale Medien (z.B. Computer, Notebook, Tablet).
Wir üben Texte zu planen und zu strukturieren (z.B. Ideen sammeln, sortieren).
Wir üben, einen langen und komplizierten Text verkürzt schriftlich wiederzugeben.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen im Deutschunterricht

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf diesen Unterricht zu?

Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen
Im Unterricht denken wir über die Funktionen bestimmter Texte nach (z.B. Informationsfunktion einer Zeitungsmeldung, Appellfunktion einer Werbeanzeige).
Wir üben unterschiedliche Sprachvarianten zu unterscheiden (z.B. Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen).
Wir üben verschiedene Sprechweisen zu unterscheiden (z.B. gehoben, ironisch, abwertend).
Im Unterricht sprechen wir auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und anderen Sprachen.
Im Unterricht sprechen wir auch darüber, wie sich Sprache im Laufe der Zeit verändert.
Wir erarbeiten unterschiedliche Satzstrukturen und ihre Wirkung in Texten (z.B. Hauptsatz, Nebensatz, Satzglieder).
Wir untersuchen die Wirkung von stilistischen Mitteln in Texten (z.B. die Verwendung des Konjunktivs oder eines bestimmten Satzbaus oder bestimmter Wortarten).