ACHTUNG: Dieser Fragebogen dient nur zur Ansicht. Zur eigentlichen Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite des Schulevaluationsportals https://klasse.sep-mv.de.
Die folgenden Bausteine können zur Zusammenstellung einer Befragung genutzt werden (Stand Schuljahr 2024/25).
Den Kern des Fragebogens bilden die Bausteine zu den sieben Qualitätsbereichen des Unterrichtsbeobachtungsbogens der externen Evaluation. Ergänzend kann ein Einstiegsbaustein zum Schulklima oder ein Baustein zu lernförderlicher Leistungsbeurteilung ausgewählt werden.
Schulklima
Ich gehe gerne an meine Schule.
Ich fühle mich an meiner Schule wohl.
An meiner Schule herrscht eine angenehme Atmosphäre.
An meiner Schule gehen alle freundlich und respektvoll miteinander um.
An meiner Schule kann ich mich mit eigenen Ideen am Schulleben beteiligen.
Klassen- und Unterrichtsführung
Der Unterricht von Frau Fuchs fängt pünktlich an und endet nicht früher.
Frau Fuchs achtet darauf, das die Unterrichtszeit gut genutzt wird.
Frau Fuchs hat für den Unterricht alles vorbereitet, was gebraucht wird (z.B. Geräte, Arbeitsblätter und andere Materialien).
Frau Fuchs hat den Überblick über alles, was während des Unterrichts in der Klasse passiert.
Im Unterricht von Frau Fuchs gibt es klare Regeln.
Frau Fuchs sorgt dafür, dass wir uns im Unterricht an die Regeln halten.
Unterrichtsklima
Ich fühle mich im Unterricht von Frau Fuchs wohl.
Im Unterricht von Frau Fuchs herrscht eine angenehme Lernatmosphäre.
Im Unterricht geht Frau Fuchs freundlich und respektvoll mit uns Schüler/-innen um.
Im Unterricht gehe ich freundlich und respektvoll mit Frau Fuchs um.
Im Unterricht gehe ich freundlich und respektvoll mit den anderen Schüler/-innen um.
Klarheit und Strukturiertheit
Frau Fuchs spricht im Unterricht laut und deutlich.
Frau Fuchs drückt sich im Unterricht klar und verständlich aus.
Frau Fuchs nennt das Ziel der jeweiligen Unterrichtsstunde.
Frau Fuchs geht im Unterricht in einer logischen Reihenfolge vor.
Frau Fuchs geht im Unterricht in einem passenden Tempo vor.
Aktivierung und Schüler/-innenorientierung
Im Unterricht wird ein Zusammenhang zu unserem Vorwissen hergestellt.
Im Unterricht gibt es auch schwierige Aufgaben, die uns herausfordern.
Im Unterricht arbeiten wir aktiv mit.
Im Unterricht können wir mitbestimmen.
Im Unterricht behandeln wir Themen, die mit unserem Alltag zu tun haben.
Im Unterricht können wir eigene Erfahrungen und Interessen einbringen.
Individuelle Unterstützung
Im Unterricht gibt es unterschiedlich schwierige Aufgaben, je nachdem, was wir schon können.
Im Unterricht gibt es auch offene Aufgaben, bei denen wir eigene Lösungen finden können.
Im Unterricht gibt es zusätzliche Aufgaben für schnellere Schüler/-innen.
Wenn jemand im Unterricht nicht mitkommt, merkt das Frau Fuchs.
Wenn wir eine Frage haben oder etwas nicht verstanden haben, hilft uns Frau Fuchs.
Strukturbezogenes Lernen und Reflektieren
Im Unterricht beschäftigen wir uns nicht nur mit dem Ergebnis einer Aufgabe, sondern auch damit, wie wir diese gelöst haben.
Im Unterricht sprechen wir auch über das Lernen (z.B. wie wir noch besser lernen können).
Im Unterricht dürfen wir auch mal Fehler machen.
Wenn wir im Unterricht Fehler machen, hilft uns Frau Fuchs, daraus etwas zu lernen.
Im Unterricht beurteilen wir unsere Ergebnisse selbst (z.B. mit Lösungsblättern).
Frau Fuchs fragt uns nach unserer Meinung zum Unterricht.
Variation der Lern- und Arbeitsformen
Im Unterricht arbeiten wir mit unterschiedlichen Medien (z.B. Tafel, Buch, Video, Beamer, CDs, DVDs, Internet).
Im Unterricht arbeiten wir mit einem Partner oder in einer Gruppe.
Im Unterricht diskutieren wir gemeinsam über ein Thema.
Im Unterricht arbeiten wir an Stationen oder Lernzirkeln.
Im Unterricht bearbeiten wir Aufgaben im Wochenplan oder in der Freiarbeit.
Im Unterricht halten wir allein oder in einer Gruppe einen Vortrag.
Lernförderliche Leistungsbeurteilung
Frau Fuchs lobt uns (z.B. wenn wir etwas besonders gut gemacht haben, uns besonders anstrengen oder uns verbessert haben).
Frau Fuchs schaut sich regelmäßig unsere Lernergebnisse an.
Frau Fuchs teilt uns mit, was wir schon gut können und was wir noch üben müssen.
Frau Fuchs sagt uns, wenn wir für etwas eine Note bekommen.
Wenn wir für etwas eine Note bekommen, sagt Frau Fuchs vorher, auf was es ankommt.
Wenn wir eine Note bekomme, erfahren wir genau, was wir richtig und was wir falsch gemacht haben.
Frau Fuchs gibt uns konkrete Hinweise, wie wir uns im Fach verbessern können.